Dank ist die wohlwollende Erwiderung empfangener Hilfe, auch selbstverständlicher Leistungen; sie gilt als eine allgemeine ethische Forderung an den Menschen. Dankbarkeit ist ein Gefühl oder eine Haltung in Anerkennung einer materiellen oder immateriellen Zuwendung, die man erhalten hat oder erhalten wird. Sie ist zu unterscheiden von der Pflicht der Dankesschuld.
Etymologisch kommt Dank von Denken, also ist Dank "das in denkender Gesinnung sich äußernde Gefühl".
Vom Dank abgeleitet ist die Höflichkeitsformel „danke“, eine sprachliche Interjektion. Von einer Danksagung spricht man bei meist förmlich geschriebenen Äußerungen des Dankes, besonders für die Anteilnahme bei einem Todesfall.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Dank
hier haben wir Ihnen einige Zitate zusammengestellt:
Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch.
Wilhelm Busch (1832-1908), dt. Schriftsteller, Maler u. Zeichner
Ich bin dankbar, nicht, weil es vorteilhaft ist, sondern weil es Freude macht.
Lucius Annaeus Seneca d.Ä. (55 v. - 40 n.Chr.), röm. Schriftsteller u. Rhetoriker
Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.
Francis Bacon (1561-1626), engl. Staatsmann u. Philosoph
Ein Geschenk ist genauso viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist.
Thyde Monnier (1887-1967), eigtl. Mathilde Monnier, frz. Schriftstellerin
Keine Schuld ist dringender als die, Danke zu sagen.
Marcus Tullius Cicero (106-43), röm. Redner u. Schriftsteller
Leider lässt sich eine wahrhafte Dankbarkeit mit Worten nicht ausdrücken.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter
Denken und danken sind verwandte Wörter; wir danken dem Leben, in dem wir es bedenken.
Thomas Mann (1875-1955), dt. Schriftsteller
Dankbarkeit, man spürt sie ja so selten bei den Menschen, und gerade die Dankbarsten finden nicht den Ausdruck dafür, sie schweigen verwirrt, sie schämen sich und tun manchmal stockig, um ihr Gefühl zu verbergen.
Stefan Zweig (1881-1942), östr. Dichter